First Look: 2026 Fox DHX2 und X2
Fox hat die neuesten Versionen seiner renommierten FLOAT X2 und DHX2 Schocks vorgestellt, die bedeutende Verbesserungen im Design einführen, um eine bessere Leistung und Haltbarkeit für Gravitätsgerichtete Fahrer zu bieten.
Der 2026 FLOAT X2 wechselt von seiner bisherigen Twin-Tup-Architektur zu einem Mono-Tup-Design. Diese Änderung vereinfacht den internen Ölfluss, reduziert die Entfernung der Ölfahrten und minimiert potenzielle Probleme wie Kavitation und Schaum. Trotz der strukturellen Verschiebung hält der Schock seine hallmark 4-Wege Anpassbarkeit, so dass externe Fein-Tuning sowohl hoher als auch niedriger Geschwindigkeit Rebound- und Kompressionskreisläufe. Dies wird durch eine neuartige Kombination von Kameras und Getrieben, die den Rebound-Schacht und FOX's Variable Valve Control (VVC)-System manipulieren erreicht. Darüber hinaus wurde der Hauptschachtdurchmesser von 9,5 mm auf 12,7 mm erhöht, die Stabilität und Haltbarkeit zu erhöhen. Aussen verfügt der FLOAT X2 über
Im Spiegel des FLOAT X2 nimmt der DHX2 Kolbenschwung das neue Monotube-Design an, mit ähnlichen internen Fortschritten. Es bietet umfangreiche Anpassbarkeit mit 4-Wege externe Anpassungen für hohe und niedrige Geschwindigkeit Kompression und Rebound Dämpfung. Die Einbeziehung eines neuen MCU-Bommer verbessert End-Strok-Progression und Boden-Out-Steuerung. Extern verfügt der DHX2 über einen Stahl-Außenkörper und Pindel Innenkörper, Verbesserung der Strukturdichtigkeit und Reduzierung der Hysterese. Der Dämpferwelle verfügt über eine ultra-nicht Reibung, hochbeständige Oberfläche, die zu einer glatteren Leistung beiträgt.
-768.webp?alt=media&token=9d53e30d-fce1-413b-a5fd-f0fd2ee5cd0a)
Das ist eine sehr gute Wahl.
Für die Factory und Performance Elite Modelle umfasst das Anpassungsbereich:
8 Klicks Hochgeschwindigkeitskompression
16 Klicks Tiefgeschwindigkeitskompression
8 Klicks Hochgeschwindigkeitsrebound
16 Klicks Low-Speed Rebound
Die Performance-Modelle behalten den größten Teil der Anpassbarkeit, verpassen jedoch einen externen Anpasser und verfügen noch über einen optionalen Kletterschalter:
8 Klicks Hochgeschwindigkeitskompression
16 Klicks Tiefgeschwindigkeitskompression
16 Klicks Low-Speed Rebound
Optioneller Firm-Modus
Optioneller Firm-Modus
Beim Einschalten in den Sack ermöglicht der Luftdruck des FLOAT X2 eine präzise Anpassung, während der DHX2 25lb und 50lb Federverstärkungen nutzt, um verschiedene Fahrergewichte und Fahrradkinematik zu bewältigen. Das Luftvolumen des FLOAT X2 ist in 1cc Verstärkungen verstellbar, mit einem Gesamtbereich von bis zu 16cc, und einem maximalen Luftdruck von 350 psi, bietet eine signifikante Kontrolle über Fortschritt und Boden-Out Widerstand.
-768.webp?alt=media&token=75945b53-d57f-4b3e-8ed7-c6932dbd6a57)
Frühe Tests des FLOAT X2 zeigen, dass er außergewöhnliche Abfahrtsleistung mit deutlich erkennbaren Anpassungseinstellungen beibehält. Der Schock bietet eine hervorragende Mid-Strok-Unterstützung und ermutigt einen aktiven Fahrstil, obwohl einige Tester einen leichten Rückgang in der Sensibilität für kleine Störungen im Vergleich zu seinem Vorgänger festgestellt haben.
-768.webp?alt=media&token=bd547020-dd4e-4b44-bddb-0d6d9128263e)
Sowohl die FLOAT X2 als auch die DHX2 Shocks sind in verschiedenen Größen erhältlich mit Optionen für Eyelet und Trunnion Mounts, die eine Reihe von Trail, enduro und Downhill Bikes umfassen. Die FLOAT X2 verkauft sich im Einzelhandel zwischen 939 und 989 €, während die DHX2 zwischen 909 und 959 € verkauft wird.
X2 Gewicht: 784g (230x65mm, Lager montiert) | DHX2 Gewicht: 944g (230x65mm, Lager & 450# Feder)
-768.webp?alt=media&token=b3630499-3232-4a6c-b796-d68118a5d6c7)